Mittwoch, 3. Juni 2009

Calla (Zantedeschia)

zantverblueht

Als Calla werden die Mitglieder der Gattungen Zantedeschia und Calla bezeichnet. Beide zählen zu den Aronstabgewächsen.

Was hier zu sehen ist, sind die vertrockneten Hochblätter, die den Blütenkolben umrahmen.

Freitag, 29. Mai 2009

Tibetorchidee

pleiverblueht

Donnerstag, 28. Mai 2009

Becherprimel

bepri

Die Becherprimel ist eine nicht winterharte Verwandte der bei uns so beliebten Frühlungsprimel.

bepri1

Donnerstag, 28. Mai 2009

Phalaenopsis

phala-verblueht

Auch wenn die Blüten der populären Phalaenopsis sehr lange halten, einmal ist dann doch SchlußAusEnde ...

Dienstag, 26. Mai 2009

Hauswurz

hauswurz

Nach der Blüte stirbt die Hauswurz ab. Nicht aber ohne vorher Tochterrosetten (Ableger) zu bilden ...

Montag, 25. Mai 2009

Euphorbia lathyris

Euphorbia-lathyris-1

Euphorbia-lathyris-2

Euphorbia-lathyris-3

Wenn man einen Garten hat, dann ist die Bekanntschaft mit Euphorbia lathyris vorprogrammiert. Ihre prall gefüllten Samenkapseln lassen erahnen, wie sie ihren Weg in die heimische Gartenerde findet.

Die als Kreuzblättrige Wolfsmilch bekannte Pflanze ist übrigens eine Verwandte des populären Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima).

Sonntag, 24. Mai 2009

Tulpe (Tulipa)

tulpe5

Prall gefüllte Samenkapsel einer Tulpe. Ein paar Wochen früher hat die mal so ähnlich ausgesehen ...

Grasnelke

grasnelke

Samstag, 23. Mai 2009

Mittagsblümchen

trichodiadema

Die Gattung Trichodiadema zählt zur Familie der Mittagsblumengewächse. Ihre Mitglieder machen diesem Namen alle Ehre, denn sie öffnen ihre Blüten während der Mittagszeit und dann auch nur, wenn die Sonne scheint.

Verschwindet die Sonne, dann schließen sich die Blüten wieder. Dies durfte ich erleben, als ich die Pflanze zum fotografieren in die Küche gestellt habe. Nach ungefähr 15 Minuten waren die Blüten bereits halb geschlossen.

Die hier gezeigte T. densum blüht übrigens in pink.

Weitere Mitglieder dieser Pflanzenfamilie sind die Gattungen Titanopsis und Aloinopsis.

Schwebefliege auf Yuccablüte

schwebefliege-yucca

Die Yucca findet überwiegend als Zimmerpflanze verwendung. Es gibt aber auch frostharte Arten, die sich für die ganzjährige Kultur im Garten eignen, wie z. B. Yucca filamentosa.

Umgangssprachlich werden sie als "Yuccapalme" bezeichnet, sie zählen aber zu den Agavengewächsen.

Ringelblume (Calendula)

ringelblume

Die Ringelblume (Calendula) ist überwiegend aus der Naturheilkunde bekannt. Aber auch im Garten macht sie sich ganz gut. In milden Wintern habe ich sie schon im Januar blühen gesehen.

Die Ringelblume vermehrt sich durch Selbstaussaat.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Huflattich & Winterling
Sie blühen beiden in gelb und zur gleichen Zeit,...
plantr - 29. Mär, 06:52
Amaryllis Minerva
Amaryllis Minerva ist häufig im Handel zu finden....
plantr - 16. Dez, 09:27
Anemone tomentosa
So schön wie sie ist, so heftig kann sie wuchern,...
plantr - 31. Aug, 07:08
Solanum abutiloides
Gerade habe ich ein Bild aus dem letzten Herbst entdeckt,...
plantr - 28. Aug, 09:21
Achillea millefolium
Mein Versuch, eine Schafgarbe (Achillea millefolium)...
plantr - 21. Aug, 09:35

Suche

 

Status

Online seit 5806 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Mär, 06:52

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren